Missstimmung & Erschöpfung

  • Manie: 

Stimmung abnormal und anhaltend gehoben, zusätzlich oft übersteigertes Selbstwertgefühl oder Größenideen (nicht-wahnhaft), reduziertes Schlafbedürfnis, Rededrang, Ideenflut bzw. Gedankenrasen, leichte Ablenkbarkeit, gesteigerte psychomotorische Unruhe, übermäßige Beschaffung von Annehmlichkeiten mit negativen Konsequenzen (z.B: übermäßiges Einkaufen, Ausgehen, sexuelles Aufreizverhalten). Von Manie wird gesprochen, wenn diese Symptome mindestens 4 Tage andauern. Die Verhaltensänderungen und die Funktionsbeeinträchtigungen beim Betroffenen sind für andere deutlich beobachtbar.

  • Depression:

depressive Verstimmung; traurige, hoffnungslose, niedergeschlagene oder entmutigende Stimmung; Gefühl der Leere und Sinnlosigkeit, Wertlosigkeit oder Schuldgefühle; Verlust von Interesse und Freude an fast allen Aktivitäten, verminderter Antrieb, Energiemangel, bzw. Niedergeschlagenheit.
Von einer Depression wird gesprochen, wenn diese Symptome die meiste Zeit an fast jedem Tag über zwei Wochen anhalten. Manche Betroffene sind eher gereizt und andere eher traurig. Manche leiden an Gedankenflut, andere an Gedankenleere. Weitere Symptome sind: Konzentrationsschwierigkeiten oder Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, wiederkehrende Gedanken oder Suizidgedanken. Depressionen sind mit persönlichem Leidensdruck oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder sonst wichtigen Lebensbereichen verbunden.

  • Burn-Out:

Das aus dem Englischen stammende Wort bedeutet übersetzt so viel wie “ausgebrannt sein”. Hauptmerkmal des Burn-Out-Syndroms ist die extreme Erschöpfung, die sich als anhaltende körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung zeigt. Dies geht einher mit einer verminderten Leistungsfähigkeit. Demnach erlebt der Betroffene das Gefühl, von Aufgaben, die er früher zu bewältigen vermochte, plötzlich überfordert zu sein. Oft wird Depolarisierung (im Sinne von Zynismus, Distanz, bzw. Gleichgültigkeit und emotionale Taubheit etwa zu Mitarbeitern, Kunden oder Partner) als weiteres Merkmal beschrieben.